Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach <b>buchen</b> ergab 25 Treffer.

Privatkunden

22.06.16 | Inhaltsseite Privatkunden

News & Presse Parkhaus Greifenhagener Straße NEU Station Parkplatz wird zu Station Parkhaus Greifenhagener Straße Neue Stellplätze 2 Quartiere im Test stadtmobil Bordbuch 2025 Unsere aktuellen Bordbücher Kunde werden Bötzowstrasse 13 10407 Berlin stadtmobil Berlin Die Karte steht aktuell leider nicht zur Verfügung. Bitte versuchen Sie es später erneut. Bötzowstrasse 13 10407 Berlin Route planen 030 692067-510 berlin(at)stadtmobil.de Kundenbetrieb vor Ort in den aktuellen Öffnungszeiten: Dienstag & Mittwoch 10 Uhr bis 18 Uhr (und nach Vereinbarung) Bitte beachten Sie die Hinweise zur vollständigen Online-Anmeldung unter News + Presse ohne Besuch vor Ort. Validierungsstelle VCD Nordost - Yorckstr. 48 - 10965 Berlin Dienstag 10:30 bis 12:30 + Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr Montag nach Vereinbarung per Email: info@vcd-nordost.de Rufnummer der Servicezentrale -24h: 030 - 69 20 67 512 oder über die stadtmobil APP alternativ: service@cantamen.de Schreiben Sie uns... Sie möchten gerne schriftlich mit uns in Kontakt treten? Hier geht's zum... Kontaktformular Ihre Meinung ist uns wichtig. Besuchen Sie uns auf

Geschäftskunden

22.06.16 | Inhaltsseite Geschäftskunden

News & Presse Neuer Waschpartner: Car Wash Center Hochstetten NEU kostenlos waschen und saugen Eröffnung der neuen E-Quartiersgarage im Neckarbogen Heilbronn Neue Station und neue Fahrzeuge stadtmobil Bordbuch 2024 Wir tauschen unsere Bordbücher aus Kunde werden Bötzowtraße 13 10407 Berlin Route planen 030 692067-510 berlin(at)stadtmobil.de Dienstag & Mittwoch 10 Uhr bis 18 Uhr Donnerstag 10 Uhr bis 19 Uhr (und nach Vereinbarung) Schreiben Sie uns... Sie möchten gerne schriftlich mit uns in Kontakt treten? Hier geht's zum... Kontaktformular Ihre Meinung ist uns wichtig. Besuchen Sie uns auf Bleiben Sie informiert ...mit dem stadtmobil Newsletter

So funktioniert's

23.06.16 | Inhaltsseite So funktioniert's

stadtmobil CarSharing – so einfach geht’s Anmelden Einmalig anmelden, Führerschein und Ausweis vorlegen und Zugangsdaten erhalten Reservieren Gewünschtes Auto über Website, Smartphone-App oder Telefon buchen Auto abholen Auto an der Station mit Ihrer stadtmobil-Zugangskarte öffnen und losfahren Zurückbringen Auto wieder an der Station abstellen So funktioniert es! Dies ist ein YouTube Video. Wenn Sie auf dieses Video klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu. Um Videos von YouTube hier anzeigen zu lassen ist es nötig, dass Sie Marketing-Cookies zulassen . Alternativ können Sie den E inführungsfilm auch auf Youtube schauen.

Vorteile

23.06.16 | Inhaltsseite Vorteile

Flexibel mobil ohne eigenes Auto Autos kurzfristig und zuverlässig buchbar Normalerweise fahren Sie Fahrrad. Manchmal brauchen Sie aber etwas Größeres? Als stadtmobil-Kunde können Sie spontan, aber auch planbar und zuverlässig genau dann auf ein Auto zugreifen, wenn Sie es benötigen. Einfach online, per App oder telefonisch buchen, einsteigen und losfahren. stadtmobil bietet Ihnen die optimale bedarfs- und nutzungsorientierte Mobilitätslösung. Sie melden sich einfach bei stadtmobil als Kunde an, erhalten Ihre Zugangskarte und schon stehen Ihnen alle stadtmobil-Fahrzeuge zur Verfügung. Große Auswahl: Kleinwagen bis Transporter Welches Fahrzeug brauchen Sie heute? Einen quirligen Kleinwagen für die Stadt, einen bequemen Van für den Urlaub, einen geräumigen Kombi für den Wochenendeinkauf oder ein sportliches Cabrio, weil Ihnen gerade danach ist? Bei stadtmobil steht Ihnen eine Fahrzeugflotte von mehreren Tausend Fahrzeugen zur Verfügung. Wählen Sie das passende Fahrzeug aus, auch kurzfristig. Und wenn sich Ihre Pläne spontan ändern, buchen Sie einfach um. Selbstverständlich sind alle Fahrzeuge regelmäßig gewartet und auf dem aktuellen Stand der Technik. Darauf können Sie sich verlassen! Deutschlandweites Netz: CarSharing-Angebote von Kiel bis Freiburg nutzen Sie sind oft in verschiedenen Städten unterwegs und möchten überall spontan mobil sein? Mit stadtmobil kein Problem: In 180 Städten in Deutschland stehen Ihnen mit Ihrer stadtmobil-Karte Autos an günstig gelegenen Stationen zur Verfügung: wohnortnah oder auf den ÖPNV abgestimmt. Preiswerte Alternative zum eigenen Auto Sie fahren weniger als 12.000 Kilometer im Jahr? Dann lohnt sich stadtmobil CarSharing für Sie auf jeden Fall! Einfacher, preiswerter und umweltschonender können Sie nicht Auto fahren. Fixkosten wie Leasing, Versicherung, Stellplatzmiete, Kfz-Steuer und TÜV/AU können Sie sich sparen. Sie bezahlen nur für die Zeit, in der Sie ein Fahrzeug nutzen, und die gefahrenen Kilometer. Dabei wird immer fair abgerechnet – im von Ihnen gewählten Tarif.

Stationen

23.06.16 | Inhaltsseite Stationen

stadtmobil-Stationen in Ihrer Nähe Die stadtmobil-Regionen sind mit einem dichten Netz von CarSharing-Stationen durchzogen. Die Nähe zu Ihnen ist stadtmobil wichtig, daher wird das Stationsnetz ständig erweitert. Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Stadt wählen... Stadt wählen... Regional Überregional Details Marker-Link × 144 mal mobil in Berlin Alle stadtmobiler können auch die Fahrzeuge von der cambio Berlin mit der eigenen Zugangskarte und über ihren stadtmobil-Tarif nutzen. Die Fahrzeuge können nur über die stadtmobil-Website und die Buchungszentrale gebucht werden, das Buchen über unsere App ist nicht möglich. Mehr Infos zu den Stationen der cambio So funktioniert's Um ein Auto von der cambio zu buchen, loggen Sie sich bitte auf der Website von stadtmobil Berlin ein und wählen Sie unter "Neu buchen" als Anbieter " Berlin (cambio Berlin) " aus. Sie werden auf die Buchungsseite der cambio weiter geleitet und müssen dazu die Pop Ups zulassen. Die cambio hat ein ähnliches Fahrzeugangebot, aber andere Tarife. Sie fahren dennoch in Berlin zu Ihren gewohnten stadtmobil-Konditionen und erhalten auch die Rechnung nur über stadtmobil. Zusätzliche Kosten wie Verspätungsgebühren oder Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten werden jedoch von der cambio an Sie direkt weiter berechnet nach deren Konditionen. Sie können diese auch auf der Website der cambio nachlesen oder im Fahrzeug im Handbuch einsehen. Verspätungen sollten Sie sowohl mit unseren als auch den Fahrzeugen der cambio bitte unbedingt vermeiden. Hier eine Übersicht, in welcher Fahrzeugklasse die Fahrzeuge der cambio abgerechnet werden: Auto Fahrzeugklasse Citroen C1 Mini Ford Fiesta Klein Combo Transporter Kombi Ford Focus Kombi VW Caddy Kombi Transit Transporter Im Schadensfall kontaktieren Sie bitte den Buchungsservice der cambio direkt unter Angabe Ihrer Kundennummer von stadtmobil Berlin. Sie erreichen diese ganzjährig und rund um die Uhr unter: 030 - 69 20 67 512, vielen Dank!

Preise & Tarife

23.06.16 | Inhaltsseite Preise & Tarife

4086 0 Tarifauswahl: Standard StandardFREE Profi Tarifklasse (Fahrzeug): XS S M L Fahrstrecke: km Fahrtbeginn: Fahrtende: Lädt Keine Ergebnisse für die gewählten Daten Gesamtkosten stadtmobil-Tarifrechner Mit unserem Tarifrechner können Sie sich beliebige Fahrten ausrechnen. So haben Sie die Preise immer im Blick! Bei stadtmobil immer enthalten: Der Wertverlust des Fahrzeuges, Kraftstoff, Versicherung (Haftpflicht, Teil-und Vollkasko), Kfz-Steuer, Inspektionen, Reparaturen, Wagenpflege und Stellplatzmieten. Bitte beachten Sie : Es fällt zusätzlich zum angezeigten Buchungspreis immer noch eine Buchungsgebühr von 1 € an, im Standard FREE Tarif sind es 3 € je Buchung. Nutzungskosten Die Nutzungskosten setzen sich zusammen aus einem Zeittarif und einem Kilometertarif (abhängig von der gebuchten Fahrzeugklasse – ein kleines Auto ist günstiger als ein großes) und 1€ Buchungsgebühr. Beim Zeittarif wird der jeweils günstigste Tarif abgerechnet (Best-Case-Abrechnung). Bei allen Preisen ist die Mehrwertsteuer enthalten. Die Nutzungskosten verstehen sich inklusive Benzin und Versicherung. Beachtet bitte unseren Anpassungsvorbehalt bei Benzinpreisänderungen. Dieser kann in den AGB nachgelesen werden. Der Tarifrechner berücksichtigt den Anpassungsvorbehalt, in der Tabelle befinden sich die Standardkosten. Standardtarif Der Tarif Standard ist für Kunden besonders vorteilhaft, die gelegentlich ein Fahrzeug nutzen wollen. Geringe monatliche Kosten, dafür etwas höhere Zeit- und Kilometertarife, machen diesen Tarif attraktiv. Der Tarif Standard FREE ist eine Variante des Standard Tarifs. In diesem Fall haben Sie keine monatlichen Kosten, dafür eine Buchungsgebühr von 3 € je Buchung und dieselben Zeit- und Kilometertarife wie im normalen Tarif Standard. Standard FREE ist für diejenigen von Vorteil, die nur ab und zu ein Fahrzeug benötigen und keine laufenden Monatskosten haben möchten oder temporär ihren Tarif still legen wollen. Eine Quernutzung bei anderen Anbietern ist bei Wahl des Standard FREE Tarifs ab 2023 nicht mehr möglich. Grundkosten ab 01.01.2023 Kunde Aufnahmegebühr 19,00 Monatsbeitrag (nicht im Standard FREE) 3,00 Selbstbeteiligung ohne Sicherheitspaket 1200,00 Sicherheitspaket light* (mit SB 500,-€) 49,00* Sicherheitspaket classic* (mit SB 200,-€) 69,00* Sicherheitspaket plus* (ohne SB) 119,00* *optional, gilt pro Jahr, Karte und Schadensfall Nutzungskosten ab 01.01.2023 Zeit Kilometer Fahrzeugklasse pro Stunde 0 -7 Uhr pro Stunde 7 - 24 Uhr 24 Stunden Beginn beliebig Woche Beginn beliebig pro km bis 200 km pro km ab 201.km XS 0,00 2,00 30,00 200,00 0,32 0,26 S 0,00 3,00 40,00 220,00 0,32 0,26 M 0,00 4,00 50,00 250,00 0,32 0,26 L 0,00 5,00 60,00 300,00 0,37 0,31 Profi-Tarif Der Profi-Tarif ist attraktiv für diejenigen, die mehr als 15 Stunden im Monat das CarSharing-Angebot nutzen wollen, da hier der Vorteil seiner reduzierten Zeit- und Kilometertarife zum Tragen kommt. Grundkosten ab 01.01.2023 Kunde Aufnahmegebühr 19,00 Monatsbeitrag 7,00 Selbstbeteiligung ohne Sicherheitspaket 1200,00 Sicherheitspaket light* (mit SB 500,-€) 49,00* Sicherheitspaket classic* (mit SB 200,-€) 69,00* Sicherheitspaket Plus* (ohne SB) 119,00* *optional, gilt pro Jahr, Karte und Schadensfall Nutzungskosten ab 01.01.2023 Zeit Kilometer Fahrzeugklasse pro Stunde 0 -7 Uhr pro Stunde 7 - 24 Uhr 24 Stunden Beginn beliebig Woche Beginn beliebig pro km bis 200 km pro km ab 201. km XS 0,00 1,10 22,00 130,00 0,30 0,24 S 0,00 1,80 26,00 140,00 0,30 0,24 M 0,00 2,40 30,00 170,00 0,30 0,24 L 0,00 3,90 44,00 220,00 0,34 0,28 stadtmobil Berlin versteht sich als eine der vier Säulen im urbanen Mobilitätsmix! Busse und Bahnen CarSharing Fahrräder Fußgänger Sie entscheiden, welches Verkehrsmittel Sie heute nutzen möchten - je nach Bedarf.

So funktioniert's

30.08.16 | Inhaltsseite So funktioniert's

stadtmobil CarSharing – so einfach geht’s Anmelden Einmalig anmelden, Führerschein und Ausweis vorlegen und Zugangsdaten erhalten Reservieren Gewünschtes Auto über Website, Smartphone-App oder Telefon buchen Auto abholen Auto an der Station mit Ihrer stadtmobil-Zugangskarte öffnen und losfahren Zurückbringen Auto wieder an der Station abstellen

Über stadtmobil

11.10.16 | Inhaltsseite Über stadtmobil

Carsharing mit stadtmobil ‒ eine richtig gute Geschichte Vom Ehrenamt... Die Idee des CarSharing wurde Ende der achtziger Jahre zunächst in der Schweiz umgesetzt und breitete sich schnell auch in Deutschland aus. Schon 1992 bildeten sich erste Vorläufer von stadtmobil in Pforzheim, Mannheim, Heidelberg, Stuttgart und Hannover. Was mit viel ehrenamtlichem Engagement in Vereinen begann, entwickelte sich zu einer Größe, die professionell in Unternehmen organisiert werden musste. ... zur Unternehmensgruppe 1999 schlossen sich die Unternehmen in Karlsruhe, Rhein-Neckar und Stuttgart zur stadtmobil-Gruppe zusammen. Ziel war, gemeinsam technische und wirtschaftliche Lösungen zu entwickeln. Dazu gehörte unter anderem eine einheitliche Buchungssoftware und die Einführung elektronischer Zugangssysteme. In den folgenden Jahren vergrößerte sich die Gruppe mit den Anbietern aus Hannover und Pforzheim. Zudem wurden die stadtmobil-Unternehmen in Rhein-Main und Rhein-Ruhr aus der Gruppe heraus gegründet. stadtmobil Berlin wurde als Tochterunternehmen im März 2007 gegründet Mit 200 Fahrzeugen startete die neu gegründete Gruppe 1999 durch und unterhält heute einen Fuhrpark von über 1200 Fahrzeugen. Zehn Jahre nach der Gründung, im Jahre 2009, wurden mit über 300 Neufahrzeugen mehr Autos angeschafft als im Gründungsjahr 1999 an den Start gingen. Seit Januar 2007 ist der Fuhrpark um 60% gewachsen und mit einem Umsatz von 10 Mio. Euro im Jahre 2010 erlangte die stadtmobil-Gruppe schließlich die Marktführerschaft in Deutschland. Zusätzlich wurde die Vernetzung mit anderen CarSharing-Anbietern vorangetrieben, um das Stationsnetz in Deutschland kontinuierlich zu erweitern.

Fragen & Antworten

11.10.16 | Inhaltsseite Fragen & Antworten

Fragen und Antworten Welche Vertragsarten gibt es? Bei stadtmobil gibt es die Möglichkeit als Einzelkunde, zu zweit als Partner oder als Firma/Verein einen Vertrag abzuschließen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier . Kann ich eine Buchung stornieren? Ja, das ist möglich. Frühzeitige Stornierungen sind kostenlos, bei kurzfristigen Stornierungen wird ein Teil der Zeitkosten berechnet. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Tarifordnung. Kann ich mit einem stadtmobil-Fahrzeug in den Urlaub fahren? Ja, viele Kunden verreisen mit unseren stadtmobil-Fahrzeugen. Auch Fahrten ins Ausland sind selbstverständlich möglich. Auslandsfahrten müssen von stadtmobil genehmigt werden, bitte setzen Sie sich früh genug mit uns in Verbindung (min. 3 Arbeitstage vor Buchungsbeginn). Hilfreich kann auch eine Internetrecherche sein, um länderspezifische Regelungen zu erfahren. Wie lange im Voraus muss ich buchen? Sie können unmittelbar vor Fahrtantritt buchen oder mehrere Monate im Voraus – wie Sie möchten. Die meisten Fahrten werden bei stadtmobil weniger als 24 Stunden vor Fahrtbeginn gebucht. Erfahrungsgemäß ist in fast allen Fällen das gewünschte Fahrzeug verfügbar. Kann ich auch einmalig ein Fahrzeug nutzen, ohne Kunde zu sein? Nein, nur als angemeldeter stadtmobil-Kunde können Sie die Fahrzeuge nutzen. Sind Einwegfahrten möglich? Die meisten stadtmobil-Fahrzeuge stehen an festen Stationen. Sie stellen das Auto immer dort zurück, wo Sie es abgeholt haben. In Hannover gibt es zusätzlich unsere stadtflitzer, die Sie in einem definierten „Bediengebiet“ abholen und irgendwo im Bediengebiet (stadtflitzer-Zone oder Stadtgebiet) auch wieder abgestellt werden müssen. Was ist der Unterschied zur Autovermietung? Sie haben rund um die Uhr Zugriff auf die Fahrzeuge, sind also nicht auf Öffnungszeiten angewiesen. Die Buchungszeiträume sind absolut flexibel. Sie können das Fahrzeug für eine Stunde buchen oder für 3 Tage und sieben Stunden. Ganz wie es Ihnen beliebt. stadtmobil-Stationen sind zahlreich und wohnortnah. Sind Dachgepäckträger verfügbar? Ja, für verschiedene Fahrzeugtypen sind Dachgepäckträger buchbar. Gibt es Fahrzeuge mit Automatik? Ja, jedoch vergleichsweise wenige. Ihre Verfügbarkeit kann auf unserer Buchungsoberfläche der Homepage oder der App gefiltert werden. Übrigens: Elektrofahrzeuge sind immer Automatik-Fahrzeuge. Gibt es Fahrzeuge mit Kindersitzerhöhungen? Ja, in jedem stadtmobil Fahrzeug befindet sich bereits eine Sitzerhöhung. Kindersitze und weitere Sitzerhöhungen können im stadtmobil-Büro ausgeliehen werden. Kann ich Carsharing-Fahrzeuge in anderen Städten nutzen? Ja, können Sie. Durch die Kooperation aller stadtmobil-Organisationen, dem Carsharing-Anbieter "cambio" sowie weiterer Organisationen besteht in mehr als 450 Städten die Möglichkeit, Carsharing zu nutzen. Bei der Quernutzung können Sie selbstständig, über die Website oder App, in den teilnehmenden Städten buchen und die Fahrzeuge mit Ihrer stadtmobil-Zugangskarte abholen. Die Nutzungskosten sind für Sie dieselben wie in Hannover und Hildesheim. Bitte wenden Sie sich vor einer Quernutzung an den jeweiligen Kooperationspartner, um dessen Regelungen bei Tankkostenerstattung, Auslandsfahrten o.Ä. zu erfragen. Sind die Fahrzeuge mit Navigationsgeräten ausgestattet In einigen Fahrzeugen sind Navigationsgeräte vorhanden. Mobile Navigationsgeräte können Sie für die meisten Fahrzeuge dazubuchen. Darf in den Fahrzeugen geraucht werden? Nein, im Interesse der nichtrauchenden Teilnehmer und mitfahrender Kinder sind alle unsere Fahrzeuge Nichtraucher-Fahrzeuge. Was ist, wenn meine Fahrt länger dauert als geplant? Grundsätzlich gilt: Buchen Sie nicht zu knapp, um unnötigen Stress zu vermeiden. Informieren Sie die Servicezentrale, falls Sie das Fahrzeug länger als gebucht benötigen. Oft kann die Servicezentrale Ihre Buchung verlängern. Alternativ können Sie Ihre laufende Fahrt auch über mobil.stadtmobil.de oder in der stadtmobil Carsharing App verlängern. Sollte das Fahrzeug unmittelbar nach Ihnen reserviert sein, kann keine Verlängerung erfolgen. Bei Überziehungen über das Buchungsende hinaus wird eine Verspätungsgebühr berechnet. Was mache ich, wenn ich eine Panne habe? Bei einer Panne informieren Sie die Buchungs- und Servicezentrale. Ihre Pannenhilfe wird schnellstmöglich organisiert. Was mache ich, wenn ich einen Unfall habe? Bei einem Unfall informieren Sie bitte immer die Polizei (bei einem Mietfahrzeug ist die Polizei immer hinzuzuziehen!) und die Servicezentrale. Leisten Sie, wenn nötig, Erste Hilfe und sichern Sie den Unfallort ab. Hilfe wird schnellstmöglich organisiert. Wie wird getankt? In den Kilometerpreisen sind die Kraftstoffkosten bereits enthalten. Tanken Sie während Ihrer Fahrt, bezahlen Sie per Tankkarte, die in jedem Fahrzeug für Sie bereitliegt – direkt auf Kosten von stadtmobil. Sollten Sie diese einmal nicht benutzen, erstattet Ihnen stadtmobil Ihre Tankauslagen, mit Vorlegen der Original-Quittung, mit der Monatsrechnung zurück. Sie müssen das Fahrzeug nicht nach jeder Fahrt volltanken. Achten Sie aber darauf, das Fahrzeug immer mit einem mindestens 1/4 vollen Tank abzustellen, damit Ihr Nachnutzer gleich losfahren kann. Darf ich eine andere Person fahren lassen? Ja, sofern Sie mit im Fahrzeug sitzen, und Sie sich davon überzeugt haben, dass die fahrende Person einen gültigen Führerschein besitzt und fahrtüchtig ist. Sind mitfahrende Personen versichert? Personenschäden, die MitfahrerInnen durch einen von dem/der FahrerIn verursachten Schaden erleiden, sind über die Kfz-Haftpflichtversicherung gedeckt. Für Schäden die MitfahrerInnen einer dritten Person zufügen oder an einem Gegenstand verursachen, haften diese persönlich. Diese werden in der Regel von einer Privathaftpflicht übernommen. Welche Versicherungen sind in den Tarifen inbegriffen? Alle Fahrzeuge sind vollkasko-, teilkasko -und haftpflichtversichert. Sie haften lediglich in Höhe Ihrer Selbstbeteiligung, wobei die Möglichkeit besteht, diese durch einen jährlichen Betrag zu reduzieren. Fragen Sie bei stadtmobil nach!

Preise & Tarife

13.10.16 | Inhaltsseite Preise & Tarife

Tarifauswahl: Tarifklasse (Fahrzeug): Fahrstrecke: km Fahrtbeginn: Fahrtende: Lädt Keine Ergebnisse für die gewählten Daten Gesamtkosten stadtmobil-Tarifrechner Mit unserem Tarifrechner können Sie sich beliebige Fahrten ausrechnen. So haben Sie die Preise immer im Blick! Bei stadtmobil immer enthalten: Der Wertverlust des Fahrzeuges, Kraftstoff, Versicherung (Haftpflicht, Teil-und Vollkasko), Kfz-Steuer, Inspektionen, Reparaturen, Wagenpflege und Stellplatzmieten. Nutzungskosten Die Nutzungskosten setzen sich zusammen aus einem Zeittarif und einem Kilometertarif (abhängig von der gebuchten Fahrzeugklasse – ein kleines Auto ist günstiger als ein großes). Buchungen übers Internet sind kostenfrei. Beim Zeittarif wird der jeweils günstigste Tarif abgerechnet (Best-Case-Abrechnung). Bei allen Preisen ist die Mehrwertsteuer enthalten. Die Nutzungskosten verstehen sich inklusive Benzin und Versicherung. Beachten Sie bitte unseren Anpassungsvorbehalt bei Benzinpreisänderungen. Profi-Tarif Grundkosten ab 01.01.2023 Grundbeitrag weitere Mitarbeiter Aufnahmegebühr 19,00 0,00 Teilnahmebeitrag pro Monat 7,00 0,00 Selbstbeteiligung ohne Sicherheitspaket 1200,00 1200,00 Sicherheitspaket light* (mit SB 500,-€) 49,00* 49,00* Sicherheitspaket classic* (mit SB 200,-€) 69,00* 69,00* Sicherheitspaket plus* (ohne SB) 119,00* 119,00* *optional, gilt pro Jahr, Karte und Schadensfall Tariftabelle ab 01.01.2023 Zeit Kilometer Fahrzeugklasse pro Stunde 0 - 7 Uhr pro Stunde 7 - 24 Uhr 24 Stunden Beginn beliebig Woche Beginn beliebig pro km bis 200 km pro km ab 201. km XS 0,00 1,10 22,00 130,00 0,30 0,24 S 0,00 1,80 26,00 140,00 0,30 0,24 M 0,00 2,40 30,00 170,00 0,30 0,24 L 0,00 3,90 44,00 220,00 0,34 0,28 CarSharing mit stadtmobil ‒ regelmäßig verfügbar Falls Sie regelmäßig im Zeitraum von Montag bis Freitag Fahrzeuge buchen, können wir Rabatte anbieten. Rabatte für Wochenenden sind nicht möglich. Die Rabatte sind zugeschnitten auf Ihre individuellen Nutzungsanforderungen. Je nach Buchungslänge, -häufigkeit und -anzahl der immer wiederkehrenden Buchungen liegt der Rabattsatz höher oder niedriger. Beispiel 1: jeden Dienstag und Donnerstag 8 Stunden, Kleinwagen Beispiel 2: Montag bis Freitag jeweils 8 bis 13 Uhr, Kombi-Fahrzeug Wenn Sie interessiert sind, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Beschreiben Sie uns Ihre Nutzungsanforderungen wie in den Beispielen angegeben. Wir werden Ihnen zügig ein Angebot errechnen. Neue Mobilität stadtmobil Berlin versteht sich als eine der vier Säulen im urbanen Mobilitätsmix: Busse und Bahnen CarSharing Fahrräder Fußgänger Sie entscheiden, welches Verkehrsmittel Sie heute nutzen möchten - je nach Bedarf.

Vorteile

13.10.16 | Inhaltsseite Vorteile

Vorteile die sich rechnen..... Flexibler Fuhrpark Sie kennen das sicher auch: An einigen Tagen brauchen Sie in Ihrer Firma mehrere Fahrzeuge gleichzeitig, dann brauchen Sie über Monate nur eines. Ein ungenutzter Firmenfuhrpark rostet und kostet. Beim CarSharing mit stadtmobil buchen Sie nur, was Sie brauchen, und bezahlen nur, was Sie buchen – auf die Stunde genau Liquiditätsschonend durch minimale Fixkosten Bei stadtmobil CarSharing hinterlegen Sie eine Kaution. Darüber hinaus werden weder Ihr Eigenkapital noch Ihr Kreditrahmen belastet – Sie gewinnen Liquidität für Ihr Kerngeschäft. Bilanzoptimierend Die Nutzungskosten für die stadtmobil-Fahrzeuge sind Betriebsausgaben, die Sie in voller Höhe steuerlich geltend machen können. Mehr Zeit für Ihre Firma Tägliche Parkplatzsuche vor dem Büro, lästige Autopflege, zu wenig Laderaum, Ärger mit der Werkstatt, dem TÜV, der Versicherung? Das können Sie sich sparen! All das erledigt stadtmobil CarSharing für Sie. So können Sie Ihre Zeit in Ihre Firma statt in die Verwaltung der Firmenwagen investieren.

Downloads

18.10.16 | Inhaltsseite Downloads

Privatkunden Dokumente und Verträge Informationen und Dokumente Handbuch - wie nutze ich stadtmobil Berlin Tarifordnung + AGB + Datenschutz Tarifordnung Gebühren und Stornierungskosten Urlaubspaket Sicherheitspaket Umfragebogen für Kunden Allgemeine_Bedingungen_fuer_die_Kraftfahrtversicherung Anpassungsvorbehalt für Kraftstoff Anleitung Führerscheinkontrolle Berlin Formular Sepa Mandat Geschäftskunden Dokumente und Verträge Informationen und Dokumente Firmen-Rahmen-Vertrag Fahrermeldung (Formular) Handbuch - wie nutze ich stadtmobil Berlin Tarifordnung + AGB + Datenschutz Tarifordnung Gebühren und Stornierungskosten Sicherheitspaket Allgemeine_Bedingungen_fuer_die_Kraftfahrtversicherung Anpassungsvorbehalt für Kraftstoff Formular Sepa Mandat Hinweise Hinweise Zur Anzeige des Dokuments benötigen Sie einen pdf-Reader. Falls Sie Probleme bei der Anzeige der Dokumente haben, speichern Sie diese zunächst auf Ihrem Computer ab. Öffnen Sie anschließend die Dokumente lokal auf Ihrem Computer. Gerne schicken wir Ihnen die Dokumente auch per E-Mail. Eine kurze Mitteilung an stadtmobil genügt.

QuartiersCarsharing

24.10.16 | Inhaltsseite QuartiersCarsharing

QuartiersCarsharing - Unser Quartier! So funktioniert´s! QuartiersCarsharing, das : (berlinisch) ein Fahrzeug, das sich in einem Quartier, einem überschaubaren Stadtteil oder Wohnbereich mit Zugehörigkeitsgefühl befindet, dort abgestellt und abgeholt werden kann und sich darüber hinaus frei bewegen kann, hingehen und mobil sein; siehe auch , QUARTIER Treptower Park, QUARTIER Pankow Süd, QUARTIER Tiroler Viertel und QUARTIER Kissingen Viertel. Das Fahrzeug wird ganz normal gebucht wie jedes Andere auch. Das von uns benannte und definierte Quartier bildet das Stationsgebiet , ist also Abhol- und Abstellzone. Quasi eine homezone für die Anwohner, statt einem einzelnen konkreten Stellplatz. Das Abstellen gilt für alle legalen öffentlichen PKW-Stellplätze auf denen die Fahrzeuge mindestens 72 Std. offiziell und durchgehend stehen dürfen (innerhalb des QUARTIERS). Unwegsamkeiten oder Parkraumbewirtschaftung beim Abstellen müssen sofort der Servicezentrale mitgeteilt werden. Das Buchungsverfahren und Buchungsdauer funktionieren wie gehabt, lediglich der genaue Standort bei Buchungsbeginn innerhalb des Quartiers wird 20 Minuten vorher per SMS den Nutzer*innen auf das Mobiltelefon geschickt. Es folgt eine Übersicht über vorhandene, temporäre und derzeit geschlossene Quartiere: QUARTIER Bötzowkiez Bötzowviertel Das Bötzowviertel ist ein sehr schönes Wohngebiet mit Gründerzeitarchitektur am Volkspark Friedrichshain gelegen. Es reicht vom Arnswalder Platz bis zum Park und entstand im 19. Jahrhundert auf ehemaligem Ackerland der Familie Bötzow. Diese Zone umfasst folgendes Gebiet inklusive aller darin befindlichen Straßen und Straßenteilstücke: Bötzowstraße vom Kino am Friedrichshain bis Käthe-Niederkirchner-Straße / Käthe-Niederkirchner-Straße bis Esmarchstraße/ Esmarchstraße bis Liselotte-Hermann-Straße / Liselotte-Hermann-Straße bis Kniprodestraße / Kniprodestraße bis Kino am Friedrichshain. QUARTIER Weißensee Pistoriusplatz Der Platz wurde vorher, ab 1875, als Wiese genutzt und trägt den Namen seit 1931. Der Namensgeber war im 18./19. Jahrhundert Besitzer eines Rittergutes und trug zur Entwicklung des Gebietes in der Gründerzeit bei. Das QUARTIER beinhaltet folgendes Gebiet inklusive aller darin befindlichen Straßen und Straßenteilstücke: Streustraße von der Berliner Allee bis zur Roelckestraße / Roelckestraße bis Pistoriusstraße / Pistoriusstraße bis Berliner Allee / Berliner Allee stadteinwärts bis Streustraße. QUARTIER Treptower Park Das im schönsten Teil Treptows gelegene Quartier, parallel zum 1888 fertiggestellten Park und entlang der ehemaligen Route der Kurfürsten zu einem Jagdrevier, wird durch die S-Bahnlinie und eben den Park begrenzt. Es reicht von der Herkomerstraße bis einschließlich Karpfenteichstraße und beinhaltet weiter: Defreggerstraße / Puderstraße / Stuckstraße / sowie den Grünstreifen am Treptower Park zwischen Ehrenmal und Karpenteichstraße. QUARTIER Onckenstraße Die Onckenstraße, wie auch einige Nachbarstraßen, wurden nach Nationalökonomen benannt. August Oncken lebte im 19. bis Beginn 20. Jahrhundert. Angrenzend an den Kunger Kiez und das florierende Neukölln ist hier noch alles überschaubar. Das QUARTIER umfasst folgendes Gebiet inklusive aller darin befindlichen Straßen und Straßenteilstücke: Lohmühlenstraße ab Höhe Heidelbergerstraße bis Kiehlufer. Kiehlufer bis kurz hinter Einmündung Bouchéstraße. Die Bouchéstraße bis zur Heidelbergerstraße und die Heidelbergerstraße bis zur Lohmühlenstraße. QUARTIER Pankow Süd Dieses Quartier wird südlich begrenzt durch die Schonesche Straße, im Norden durch die Elsa-Brandström-Straße, westlich ist es die Berliner Straße und östlich bildet die Neumannstraße die Grenze der Parkzone bzw. des Abstellgebietes. Auf der Elsa-Brandström-Straße kommt es zu einer Überlappung mit dem QUARTIER Kissingen Viertel . Diese gilt aber nur für die Parkzone, die Fahrzeuge können deswegen nicht innerhalb der Quartiere frei getauscht werden. QUARTIER Kissingen Viertel Dieses Quartier ist im nördlichen Pankow und die namensgebende Straße ist natürlich nach dem Ort Bad Kissingen benannt. Auch hier bilden die Berliner Straße die westliche und die Elsa-Brandström-Straße in diesem Fall die südliche Begrenzung, die östliche Begrenzung ist ebenfalls die Neumannstraße und die nördlichste Möglichkeit das Fahrzeug abzustellen ist die Granitzstraße. QUARTIER Tiroler Viertel Dieses Quartier im nördlichen Pankow, dessen Namensgebung Anfang des 20. Jahrhunderts während der Erschließung des Gebietes entstand, wird südlich durch die Esplanade begrenzt, im Westen bildet die Dolomitenstraße bis zur Berliner Straße am S-Bahnhof Pankow die Grenze und die Berliner Straße, in Richtung Süden verlaufend bis sie wieder auf Höhe der Esplanade ankommt, schließt schließlich dieses Quartier in Form eines Dreiecks. QUARTIER Eschengraben Dieses Quartier reicht von der Thulestraße als südliche Begrenzung über die Prenzlauer Promenade im Osten (nur Richtung stadteinwärts) sowie Neumannstraße im Westen bis hin zur Arnold-Zweig-Straße als nördliche Begrenzung. QUARTIER Weitlingstraße Dieses reicht im Süden von der S-Bahnstation Nöldnerstraße die Lückstraße entlang bis es auf die Weitlingstraße trifft. Von dort die Weitlingstraße hoch bis S-Bahnhof Lichtenberg. Es umfasst das ganze Gebiet zwischen diesen 3 Eckpunkten und der S-Bahnstrecke. QUARTIER Ostseestraße Die Parkzone erstreckt sich über den Parkstreifen in der Mitte der Ostseestraße von der Höhe Goethestraße bis zur Hosemannstraße. Außerdem beinhaltet es die angrenzenden Straßeneinmündungen Goethestraße bis einschließlich der Lehderstraße und über Hosemannstraße zurück zur Ostseestraße.

QuartiersCarsharing

24.10.16 | Inhaltsseite QuartiersCarsharing

QuartiersCarsharing - Unser Quartier! So funktioniert´s! QuartiersCarsharing, das : (berlinisch) ein Fahrzeug, das sich in einem Quartier, einem überschaubaren Stadtteil oder Wohnbereich mit Zugehörigkeitsgefühl befindet, dort abgestellt und abgeholt werden kann und sich darüber hinaus frei bewegen kann, hingehen und mobil sein; siehe auch , QUARTIER Treptower Park, QUARTIER Pankow Süd, QUARTIER Tiroler Viertel und QUARTIER Kissingen Viertel. Das Fahrzeug wird ganz normal gebucht wie jedes Andere auch. Das von uns benannte und definierte Quartier bildet das Stationsgebiet , ist also Abhol- und Abstellzone. Quasi eine homezone für die Anwohner, statt einem einzelnen konkreten Stellplatz. Das Abstellen gilt für alle legalen öffentlichen PKW-Stellplätze auf denen die Fahrzeuge mindestens 72 Std. offiziell und durchgehend stehen dürfen (innerhalb des QUARTIERS). Unwegsamkeiten oder Parkraumbewirtschaftung beim Abstellen müssen sofort der Servicezentrale mitgeteilt werden. Das Buchungsverfahren und Buchungsdauer funktionieren wie gehabt, lediglich der genaue Standort bei Buchungsbeginn innerhalb des Quartiers wird 20 Minuten vorher per SMS den Nutzer*innen auf das Mobiltelefon geschickt. Es folgt eine Übersicht über vorhandene, temporäre und derzeit geschlossene Quartiere: QUARTIER Bötzowkiez Bötzowviertel Das Bötzowviertel ist ein sehr schönes Wohngebiet mit Gründerzeitarchitektur am Volkspark Friedrichshain gelegen. Es reicht vom Arnswalder Platz bis zum Park und entstand im 19. Jahrhundert auf ehemaligem Ackerland der Familie Bötzow. Diese Zone umfasst folgendes Gebiet inklusive aller darin befindlichen Straßen und Straßenteilstücke: Bötzowstraße vom Kino am Friedrichshain bis Käthe-Niederkirchner-Straße / Käthe-Niederkirchner-Straße bis Esmarchstraße/ Esmarchstraße bis Liselotte-Hermann-Straße / Liselotte-Hermann-Straße bis Kniprodestraße / Kniprodestraße bis Kino am Friedrichshain. QUARTIER Weißensee Pistoriusplatz Der Platz wurde vorher, ab 1875, als Wiese genutzt und trägt den Namen seit 1931. Der Namensgeber war im 18./19. Jahrhundert Besitzer eines Rittergutes und trug zur Entwicklung des Gebietes in der Gründerzeit bei. Das QUARTIER beinhaltet folgendes Gebiet inklusive aller darin befindlichen Straßen und Straßenteilstücke: Streustraße von der Berliner Allee bis zur Roelckestraße / Roelckestraße bis Pistoriusstraße / Pistoriusstraße bis Berliner Allee / Berliner Allee stadteinwärts bis Streustraße. QUARTIER Treptower Park Das im schönsten Teil Treptows gelegene Quartier, parallel zum 1888 fertiggestellten Park und entlang der ehemaligen Route der Kurfürsten zu einem Jagdrevier, wird durch die S-Bahnlinie und eben den Park begrenzt. Es reicht von der Herkomerstraße bis einschließlich Karpfenteichstraße und beinhaltet weiter: Defreggerstraße / Puderstraße / Stuckstraße / sowie den Grünstreifen am Treptower Park zwischen Ehrenmal und Karpenteichstraße. QUARTIER Onckenstraße Die Onckenstraße, wie auch einige Nachbarstraßen, wurden nach Nationalökonomen benannt. August Oncken lebte im 19. bis Beginn 20. Jahrhundert. Angrenzend an den Kunger Kiez und das florierende Neukölln ist hier noch alles überschaubar. Das QUARTIER umfasst folgendes Gebiet inklusive aller darin befindlichen Straßen und Straßenteilstücke: Lohmühlenstraße ab Höhe Heidelbergerstraße bis Kiehlufer. Kiehlufer bis kurz hinter Einmündung Bouchéstraße. Die Bouchéstraße bis zur Heidelbergerstraße und die Heidelbergerstraße bis zur Lohmühlenstraße. QUARTIER Pankow Süd Dieses Quartier wird südlich begrenzt durch die Schonesche Straße, im Norden durch die Elsa-Brandström-Straße, westlich ist es die Berliner Straße und östlich bildet die Neumannstraße die Grenze der Parkzone bzw. des Abstellgebietes. Auf der Elsa-Brandström-Straße kommt es zu einer Überlappung mit dem QUARTIER Kissingen Viertel . Diese gilt aber nur für die Parkzone, die Fahrzeuge können deswegen nicht innerhalb der Quartiere frei getauscht werden. QUARTIER Kissingen Viertel Dieses Quartier ist im nördlichen Pankow und die namensgebende Straße ist natürlich nach dem Ort Bad Kissingen benannt. Auch hier bilden die Berliner Straße die westliche und die Elsa-Brandström-Straße in diesem Fall die südliche Begrenzung, die östliche Begrenzung ist ebenfalls die Neumannstraße und die nördlichste Möglichkeit das Fahrzeug abzustellen ist die Granitzstraße. QUARTIER Tiroler Viertel Dieses Quartier im nördlichen Pankow, dessen Namensgebung Anfang des 20. Jahrhunderts während der Erschließung des Gebietes entstand, wird südlich durch die Esplanade begrenzt, im Westen bildet die Dolomitenstraße bis zur Berliner Straße am S-Bahnhof Pankow die Grenze und die Berliner Straße, in Richtung Süden verlaufend bis sie wieder auf Höhe der Esplanade ankommt, schließt schließlich dieses Quartier in Form eines Dreiecks. QUARTIER Eschengraben Dieses Quartier reicht von der Thulestraße als südliche Begrenzung über die Prenzlauer Promenade im Osten (nur Richtung stadteinwärts) sowie Neumannstraße im Westen bis hin zur Arnold-Zweig-Straße als nördliche Begrenzung. QUARTIER Weitlingstraße Dieses reicht im Süden von der S-Bahnstation Nöldnerstraße die Lückstraße entlang bis es auf die Weitlingstraße trifft. Von dort die Weitlingstraße hoch bis S-Bahnhof Lichtenberg. Es umfasst das ganze Gebiet zwischen diesen 3 Eckpunkten und der S-Bahnstrecke. QUARTIER Ostseestraße Die Parkzone erstreckt sich über den Parkstreifen in der Mitte der Ostseestraße von der Höhe Goethestraße bis zur Hosemannstraße. Außerdem beinhaltet es die angrenzenden Straßeneinmündungen Goethestraße bis einschließlich der Lehderstraße und über Hosemannstraße zurück zur Ostseestraße.

Helmholzplatz (Tram Husemannstraße: 300m)

10.02.17 | Station Berlin

Helmholtzplatz (Tram Raumerstr.: 150 m) Tram: M2, Haltestelle "Raumerstr." Bus: M2, Haltestelle "Raumerstr." Stellplätze im öffentlichen Straßenland, gekennzeichnet mit einem Schild „Parken und Halten verboten – CarSharing frei“. 2 Stellplätze befinden sich an der Ecke Dunckerstraße/Raumerstraße - gegenüber Dunckerstraße Haus Nr.9. 2 Stellplätze befinden sich an der Ecke Raumerstraße/Schliemannstraße - gegenüber Raumerstraße Haus Nr.10. Achten Sie bitte darauf, dass bei jedem Abstellen nach Buchungsende dort für die folgenden 72 Stunden ordnungsgemäß und verkehrsgerecht geparkt werden darf. Teilnehmer haften für die Folgekosten!