07.05.24 |
Nachrichten
Wir haben alle Bordbücher in unseren Fahrzeugen ausgetauscht. Die neue Generation ist nur noch ein weißes, kartoniertes Faltblatt mit allen wichtigen Informationen samt einer kleinen Mappe für Schein und Karten. Die bisherigen Stationsinformationen sind nicht mehr im Bordbuch, diese sind ersichtlich in der APP oder im Online-Account. Dort erscheinen auch weiterhin aktualisierte Warnmeldungen, sollten welche vorhanden und uns bekannt sein. Hier nochmal für den Überblick: - ein fester, weißer Klappflyer mit Hinweisen liegt im Fahrzeug, statt des blauen oder orangen Bordbuchs - die Original Papiere befinden sich dort drin in einer Tasche - die Tankkarten befinden sich dort drin in einer Tasche - für Auslandsfahrten wird nur noch im Einzelfall Vollmacht benötigt, die wir dann per Email verschicken - die Stationshinweise sind unbedingt bei der Buchung digital nachzulesen, also im Web oder in der APP Bitte keine Tankbelege ins Bordbuch legen. Belege, die mit der Tankkarte bezahlt wurden, brauchen wir nicht, da elektronisch erfasst. Selbst ausgelegte Belege bitte mit der APP an uns schicken (vollständiges Bild des Belegs) oder per Post an uns schicken. Sollte wirklich kein Bordbuch im Fahrzeug sein (bitte auch in den Seitentaschen nachschauen), bitte umgehend die Servicezentrale informieren.
30.01.23 |
Nachrichten
Viele haben es schon mitbekommen: Seit dem 01.01. existiert der Stellplatz Onckenstraße nicht mehr > wir haben nun das QUARTIER Onckenstraße! Dieses umfasst folgendes Gebiet inklusive aller darin befindlichen Straßen und Straßenteilstücke: Lohmühlenstraße ab Höhe Heidelbergerstraße bis Kiehlufer. Kiehlufer bis kurz hinter Einmündung Bouchéstraße. Die Bouchéstraße bis zur Heidelbergerstraße und die Heidelbergerstraße bis zur Lohmühlenstraße. Es gilt wie in allen QUARTIEREN: Das Fahrzeug muss immer zu der definierten Station/in die Parkzone gebracht werden, von der es abgeholt wurde. Achten Sie bitte darauf, dass auf dem Stellplatz für die folgenden 72 Stunden auch ordnungsgemäß und verkehrsgerecht geparkt werden darf. Teilnehmer haften sonst für die Folgekosten! Der Anschluss an die öffentlichen Verkehrsmittel: Bus: Harzerstraße 171 / Lohmühlenplatz 171, 194 und N94 / Heidelbergerstraße 29 Bus 166, M43
31.03.25 |
Nachrichten
Der Parkplatz an der Greifenhagener Straße wird nach und nach geschlossen. Deswegen: Station Parkplatz wird zu Station Parkhaus Greifenhagener Straße ! Ab Dienstag, dem 1. April, parken die beiden PKW im Parkhaus Greifenhagener Straße. Die Ein- und Ausfahrt erfolgt durch eine Schranke mit Kennzeichenerkennung. Im Parkhaus gilt “Freie Parkplatzwahl”, ausgenommen sind natürlich vermietete, entsprechend bezeichnete Stellplätze. Bitte möglichst auf der 3. Etage parken. Leider gibt es hier eingeschränkte Öffnungszeiten, d.h. zurückbringen könnt ihr immer, dank der Parkkarte im Fahrzeug, die dort verbleiben muss. Letzter Nutzer zahlt bei Verlust. Der Zugang und damit der Buchungsbeginn, ist Nachts bis morgens nicht möglich . Die Zeiten stehen im Buchungsmenü! Der Bus und der Transporter stehen nun 3 Straßen weiter an der Station Erich-Weinert-Straße (Hausnummer 30). Hier handelt es sich um einen öffentlichen Carsharing-Stellplatz.
03.03.25 |
Nachrichten
Nachdem wir das QUARTIER Bötzowkiez neu eingerichtet haben (siehe Grafik oder in den Stationshinweisen) testen wir in den nächsten ~ 2 -3 Monaten ein weiteres Neues und ein altes QUARTIER. In Weißensee haben wir das QUARTIER Weißensee Pistoriusplatz eingerichtet. Letzt genannter befindet sich ungefähr zentral in diesem Gebiet, im Osten wird die Zone von der Berliner Allee begrenzt, auf westlicher Seite endet es mit der Roelckestraße. Details sind der Karte zu entnehmen. Aus Weißensee kamen in der Vergangenheit einige Anfragen, wir hoffen es wird wahrgenommen. Als weiteres haben wir das QUARTIER Treptower Park nochmal geöffnet und starten einen Versuch. Letztmals wurde es grundsätzlich angenommen, nur die Auslastung war nicht kontinuierlich. Hiermit erschließen sich mehr die Gebiete Baumschulenstraße, Schöneweide oder in Richtung Neukölln. Es gilt wie in allen QUARTIEREN: Das Fahrzeug muss immer zu der definierten Station/in die Parkzone gebracht werden, von der es abgeholt wurde. Achten Sie bitte darauf, dass auf dem Stellplatz für die folgenden 72 Stunden auch ordnungsgemäß und verkehrsgerecht geparkt werden darf. Teilnehmer haften sonst für die Folgekosten!
06.11.18 |
Nachrichten
In der Martin-Hoffmann-Straße 2-5 in Treptow haben wir die Station modernisiert: Der bisherige Corsa ist ersetzt worden durch einen neuen Ford Fiesta. Wir wünschen auch mit diesem Wagen eine "Gute Fahrt"!
27.04.17 |
Nachrichten
Immer mehr Selbstständige, Firmen und Behörden nutzen CarSharing. Das belegt eindrucksvoll die Zahl an neuen Firmenkunden, die in den letzten 12 Monaten ins CarSharing mit stadtmobil eingestiegen sind. Für sie ist insbesondere das Angebot von über 4.000 Fahrzeugen in 180 Städten attraktiv, die mit der stadtmobil-Zugangskarte bei stadtmobil und den Partnern direkt nutzbar sind. Im fact Sheet CarSharing für gewerbliche Kunden des Bundesverbandes CarSharing finden Sie Beispiele für die vielen Einsatzmöglichkeiten.
09.03.22 |
Nachrichten
Zum Stichtag 1. Januar 2022 waren in Deutschland 3.393.000 Fahrberechtigte für das CarSharing angemeldet. Das sind 18 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der angebotenen CarSharing-Fahrzeuge hat sich im gleichen Zeitraum um 15,2 Prozent auf jetzt 30.200 Fahrzeuge erhöht. CarSharing-Angebot in 935 Städten und Gemeinden Das CarSharing-Angebot ist auch in der Fläche stark gewachsen. Zum Jahreswechsel gab es in Deutschland 935 Städte und Gemeinden mit einem CarSharing-Angebot. Das sind 80 Kommunen mehr als im Vorjahr. Neu hinzugekommen sind vor allem kleinere Städte und Gemeinden im ländlichen Raum. Mittlerweile gibt es in Deutschland 772 Orte unter 50.000 Einwohner:innen mit einem CarSharing-Angebot. bcs-Geschäftsführer Gunnar Nehrke erklärt: „CarSharing führt zur Abschaffung privater Pkw und fördert die Nutzung von Bus, Bahn und Fahrrad. Das gute Wachstum der Branche ist daher auch eine gute Nachricht für die Verkehrswende und den Klimaschutz in Deutschland. Neben der gestiegenen Zahl der Kund:innen freut uns besonders die erheblich gestiegene CarSharing-Versorgung in immer mehr Städten und Gemeinden. CarSharing wird als Alternative zum privaten Pkw für immer mehr Haushalte verfügbar.“ CarSharing bleibt Vorreiter bei der Elektromobilität Zum Stichtag 1. Januar 2022 waren 7.030 der 30.200 CarSharing-Fahrzeuge E-Autos. Das entspricht einer E-Quote von 23,3 Prozent. Im vergangenen Jahr lag dieser Anteil noch bei 18,5 Prozent. Dies zeigt: Die CarSharing-Anbieter in Deutschland investieren weiterhin stark in die Antriebswende im Verkehr. Zum Vergleich: Der E-Anteil in der gesamten bundesdeutschen Pkw-Flotte lag laut Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) am 1. Oktober 2021 bei 2,1 Prozent. Alle Marktsegmente wachsen Sowohl die stationsbasierten und kombinierten CarSharing-Anbieter als auch die Anbieter von reinem free-floating CarSharing sorgen für die positive Marktentwicklung. Die Zahl der bei stationsbasierten und kombinierten Anbietern registrierten Fahrberechtigten steigt auf 789.000 (+9 Prozent). Die Zahl der bereitgestellten Fahrzeuge erhöht sich parallel um 9,7 Prozent auf jetzt 14.300 Fahrzeuge. Bedient werden 934 Orte – 79 mehr als im Vorjahr. Stationsbasierte und kombinierte Systeme bleiben damit die Treiber der Verbreitung des CarSharing in der Fläche. Reine Free-floating-Angebote wachsen stark in den Metropolen. Die vollständige PM zu den Zahlen des Bundesverbands CarSharing sowie weiterführende Informationen finden Sie unter https://www.carsharing.de/carsharing-ist-auf-wachstumskurs